Aus anderen Verbänden
BAG Selbsthilfe
Die BAG Selbsthilfe möchte Sie auf die neue Broschüre „Interkulturelle Kommunikation in der Selbsthilfe - Strategien und Methoden zur kultursensiblen Gruppengründung“ aufmerksam machen. Sie finden diese sehr übersichtlich aufbereitete Handreichung als Download auf der Homepage des Projekts „Selbsthilfe der Zukunft“: https://www.bag-selbsthilfe.de/fileadmin/user_upload/_Informationen_fuer_SELBSTHILFE-AKTIVE/Projekte/SH_der_Zukunft/BAG-Interkulturelle-Kommunikation-Broschuere-barrierefrei.pdf
Das Leben in Deutschland ist zunehmend durch verschiedene Kulturen, Vielfalt und Vielsprachigkeit geprägt. Die Kommunikation und das Zusammenleben innerhalb einer Gesellschaft ist ein vielschichtiges Phänomen, das sich nicht einfach erschließen lässt. Deshalb spielen Kommunikationsformen, Haltungen gegenüber anderen Menschen, Verhalten und Handlungen im Austausch untereinander, auch in Selbsthilfegruppen, eine große Rolle. Gefragt sind deshalb Strategien und Methoden für eine adäquate Kommunikation in Selbsthilfegruppen, die aus Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen bestehen. Denn fehlt Wissen, können Konflikte in der Umsetzung von Selbsthilfeaktivitäten entstehen, oder es gehen Menschen verloren, die sich grundsätzlich gerne in der Selbsthilfe engagieren möchten.
Es ist nicht immer einfach Menschen mit Migrationshintergrund für die Selbsthilfe zu gewinnen, daher wird in dieser Broschüre „Interkulturelle Kommunikation in der Selbsthilfe“ für eine verständliche Kommunikation mit Menschen mit Migrationshintergrund sensibilisiert, es werden geeignete Methoden und Strategien für diese aufgezeigt und es werden Impulse für die Gründung von Selbsthilfegruppen geliefert.
Jetzt gibt es was auf die Ohren!
BAG SELBSTHILFE startet neuen Selbsthilfepodcast
Pressemitteilung:
Düsseldorf, 10.11.2020. Informativ, persönlich und vernetzend: Das will der neue Selbsthilfepodcast der BAG SELBSTHILFE sein, der heute an den Start geht und insgesamt 10 spannende Themen aus der Lebenswelt von chronisch kranken und behinderten Menschen präsentiert. Mit authentischen Gästen aus der Selbsthilfeszene werden hier genau die Menschen zu Wort kommen, die in ihrem Alltag besondere Herausforderungen meisten müssen und gerade in Zeiten von Corona, zur besonders sensiblen Risikogruppe gehören.
„Mit unserem neuen Selbsthilfepodcast geben wir auch jungen Menschen die Möglichkeit, mit Einblicken in ihre persönliche Lebenswelt und in den Umgang beispielsweise mit psychischen Belastungen die Öffentlichkeit für ihre Bedarfe zu sensibilisieren. Wir decken Diskriminierungen in der Öffentlichkeit auf oder bieten spannende Reportagen zur Arbeit in einem inklusiven Betrieb oder auch im Ehrenamt“, erklärt Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG SELBSTHILFE.
Neben Facebook, Instagram und YouTube ergänzt das Podcast Format das Social Media Angebot der BAG SELBSTHILFE und bietet die Möglichkeit sich tiefgreifend mit vielfältigen Themen auseinanderzusetzen, die Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen wirklich beschäftigen.
Für jeder Folge der Selbsthilfepodcasts lädt Host Marius Schlichting interessante Gäste ein. Mit Beitragen in der Länge von ca.30 - 45 Minuten.
Eine zweite Staffel ist bereits ab Februar 2021 geplant. Wer eine spannende Geschichte zu erzählen hat, wem ein wichtiges Thema auf der Seele brennt oder auch aus seinem Alltag berichten will, kann bei einem weiteren Podcast mitwirken und schreibt an:
marius.schlichting@bag-selbsthilfe.de
Der Selbsthilfepodcast wird durch die Kaufmännische Krankenkasse gefördert.
BAG Selbsthilfe
Allgemeine Gesundheitspolitik; Politik für Menschen mit Behinderung
Die BAG Selbsthilfe übersendet Ihnen die beigefügte Anfrage von Universität Köln mit der Bitte bei den Mitgliedern der Verbände eine Mitwirkung anzuregen.
Betreff: Befragung über die Arbeit im Homeoffice für Menschen mit und ohne chronische Erkrankungen / Behinderung
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der Corona-Pandemie arbeiten viele Mitarbeitende und Selbstständige derzeit von zu Hause aus, wodurch politisch eine neue Diskussion über das Recht auf Homeoffice entfacht wurde.
Neben bekannten Vorteilen und Risiken, wurden einige gesundheitsrelevante Aspekte der Homeoffice-Arbeit bislang nicht ausreichend untersucht, insbesondere wie Mitarbeitende und Selbstständige im Homeoffice mit der Situation umgehen, wenn sie sich krank fühlen.
Aus diesem Grund führe ich im Rahmen meiner Abschlussarbeit im Master Rehabilitationswissenschaften der Universität zu Köln eine Online-Befragung zu der Thematik: „Arbeiten im Homeoffice – Auch wenn ich krank bin?“ durch. Die Befragung richtet sich an alle Mitarbeitenden und Selbstständigen, die derzeit im Homeoffice arbeiten.
Spezifisch möchte ich hier auch die Situation von Menschen mit chronischen Erkrankungen und /oder Behinderungen betrachten. Anhand von Gruppenvergleichen von Menschen mit und ohne chronische Erkrankungen und / oder Behinderungen sollen spezifische Chancen und Risiken der Homeoffice-Arbeit herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Wenn Sie derzeit im Homeoffice arbeiten, würde ich mich freuen, wenn Sie mich und mein Forschungsvorhaben unterstützen. Die Online-Befragung dauert circa 10-15 Minuten und ist über diesen Link zugänglich: https://www.soscisurvey.de/Krank-im-Homeoffice/
Ich freue mich über Ihre Teilnahme und Ihre Unterstützung!
Vielen Dank
Henrike Urbic
P.S.: Das Weiterleiten des Fragebogens an Kolleginnen, Freundinnen und Bekannte ist ausdrücklich erwünscht und würde mir sehr weiterhelfen. Bei Rückfragen können Sie sich gerne per E-Mail an mich
wenden: henrike.urbic@uni-koeln.de
Henrike Urbic
Wissenschaftliche Hilfskraft
Universität zu Köln
Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation Herbert-Lewin-Str. 2
50931 Köln
BAG Selbsthilfe
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen
das Bundespräsidialamt hat uns darüber informiert, dass Herr Bundespräsident Steinmeier das Schloss Bellevue in Berlin vom 15. bis 17. Dezember als künstlerischen "Lichtblick" erstrahlen lässt. Damit möchte er am Ende dieses durch die Corona-Pandemie geprägten Jahres ein Zeichen der Ermutigung und des Zusammenhalts setzen. In einer Videobotschaft ruft er die Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung an der Lichtprojektion auf. Ihre persönlichen Botschaften sollen auf der Fassade des Amtssitzes zum Leuchten gebracht werden. Botschaften können bis zum 17. Dezember 2020 eingesandt werden.
Das Video ist auch auf den Social-Media-Kanälen des Bundespräsidenten abrufbar (Facebook: https://fb.watch/25N4Uvibp_ / bzw. Instagram: https://www.instagram.com/tv/CIP8906KOLG/ ).
Weitere Informationen zu der Aktion finden Sie unter: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Frank-Walter-Steinmeier/2020/11/201201-Lichtblick.html
Botschaften können bis zum 17. Dezember eingesendet werden: https://bundespraesidialamt.guest-company.com/de/event/lichtblick
Die Lichtprojektion wird vom 15. bis 17. Dezember 2020 von jeweils 16.30 bis 22.00 Uhr stattfinden und auch live auf Facebook (www.facebook.com/Bundespraesident.Steinmeier ) und auf der Internetseite des Bundespräsidenten (www.bundespraesident.de ) gestreamt.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Martin Danner
Bundesgeschäftsführer
BAG SELBSTHILFE
BAG Selbsthilfe
Die BAG Selbsthilfe informiert
zur Einführung der 1. Stufe zum 1.1. 2021 soll die elektronische Patientenakte in Form der E-Akten der Krankenkassen zum Download zur Verfügung stehen. Auf diese Weise sollen persönliche Gesundheitsinformationen eingestellt und verwaltet werden können. Gleichzeitig solle damit eine „umfangreiche Test- und Einführungsphase mit ausgewählten Arztpraxen und Krankenhäusern“ beginnen. Fehlen wird auf jeden Fall in der ersten Stufe ein differenziertes Zugriffsmanagement (also keine Freigabe einzelner Informationen für bestimmte Ärzte, sondern nur Freigabe aller Informationen oder keiner) und die Zugriffsmöglichkeit für Menschen ohne Endgeräte. Sowohl der Datenschutzbeauftragte als auch die BAG SELBSTHILFE hatten beides kritisiert.
Für weitere Details möchten wir Sie auf folgende Artikel verweisen, die auf der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN basieren:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/politik/arztpraxen-und-kliniken-sollen-epa-testen/
https://www.it-daily.net/shortnews/26450-neue-e-patientenakte-startet-zunaechst-mit-testphase
Die gesamte kleine Anfrage und die Beantwortung der Bundesregierung finden Sie unter folgendem Link:
http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/245/1924527.pdf
DMSG Hessen Landesverband Hessen
Online-Vortrag von Julia Bierenfeld zu anti-entzündlicher Ernährung am 13. Dezember
Zu dem Thema „Anti-entzündliche Ernährung“ hat Ernährungsberaterin und Bloggerin Julia Bierenfeld, die selbst von MS betroffen ist, einen Online-Vortrag vorbereitet, der sich an ein Einsteiger richtet. Nach der positiven Resonanz auf ihren Vortrag im November, bietet Julia Bierenfeld einen weiteren Termin über Zoom an: und zwar am Sonntag, 13. Dezember. Beginn ist um 18 Uhr. Interessierte können sich ab sofort über die Homepage von Julia Bierenfeld hierfür anmelden. Die Teilnahme kostet 30 Euro. Übrigens wird Julia Bierenfeld zehn Prozent der Gewinne aus den Zoominaren an die DMSG Hessen und das Netzwerk Autoimmunerkrankter spenden. Somit tragen die Teilnehmer mit ihrer Gebühr dazu bei, die Patientenbetreuung dieser beiden Organisationen weiter auszubauen.
Jetzt hat Julia Bierenfeld zu dem Thema „Anti-entzündliche Ernährung“ einen Online-Vortrag konzipiert, der sich an Einsteiger richtet. Nach der positiven Resonanz auf ihren Vortrag im November bietet Julia Bierenfeld einen weiteren Termin über Zoom an: und zwar am Sonntag, 13. Dezember. Beginn ist um 18 Uhr. Der Online-Vortrag dauert 90 bis 120 Minuten.
Bei dieser Online Veranstaltung gibt Ernährungsberaterin und Bloggerin Julia Bierenfeld den Teilnehmern einen Einblick in die Grundlagen einer anti-entzündliche Ernährung.
- Was sind Entzündungen und was macht sie so gefährlich?
- Was kannst kann jeder gegen stille Entzündungen tun?
- Welche Lebensmittel fördern Entzündungen und welche wirken anti-entzündlich?
- Welche Vitalstoffe sind besonders entzündungshemmend?
- uvm.
Stille Entzündungen spielen bei vielen gesundheitlichen Beeinträchtigungen eine entscheidende Rolle. Mit einer anti-entzündlichen Ernährung können Entzündungen reduziert und das Wohlbefinden gesteigert werden, so Ernährungsberaterin Julia Bierenfeld.
Im Anschluss an das Zoominar erhalten die Teilnehmer alle Unterlagen als PDF für zu Hause und dazu noch eine kleine Auswahl an Rezepten.
Interessierte können sich ab sofort über die Homepage von Julia Bierenfeld hierfür anmelden. Die Teilnahme kostet 30 Euro.
Übrigens wird Julia Bierenfeld zehn Prozent der Gewinne aus den Zoominaren an die DMSG Hessen und das Netzwerk Autoimmunerkrankter spenden. Somit tragen die Teilnehmer mit ihrer Gebühr dazu bei, die Patientenbetreuung dieser beiden Organisationen weiter auszubauen.
Link zur Anmeldung:https://elopage.com/s/fitnessfoodundms/zoominar-anti-entzuendliche-ernaehrung-13-12-2020
Quelle: DMSG